Jump to navigation

Logo RUB
  • News
  • Team
  • Data Privacy
      • #2001 (no title)
      • GDPR
      • Formulare und Ausfüllhinweise
      • Meldung von Datenpannen
      • Datenschutzlinks & -tipps
      • Datenschutzgrundsätze
      • Datenübermittlung an Dritte
      • IT-Sicherheit
      • In der Forschung
      • Umfragen
      • Interviewdaten
      • Datenschutz am Arbeitsplatz
      • Empfehlungen für den Umgang mit Akten und Karteien
      • Häufig gestellte Fragen
  • Training
  • Kontakt
Datenschutzbeauftragter
MENÜ
Datenschutzbeauftragter
    • News
    • Team
    • Data Privacy
    • Training
    • Kontakt
Microsoft Office

Das neue Outlook: Vorsicht vor neuer Anwendung

Mit dem Windows 11 2023-Update/23H2 wurde das neue Outlook zu Windows 11 hinzugefügt. Vor der Nutzung, bzw. dem Ausprobieren der Anwendung ist aus Datenschutzsicht allerdings abzuraten.

Wenn man Home-Office macht, sieht man tagelang keine Menschen, aber es gibt auch Nachteile ;)

Auch wenn die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) keine Ausnahmen für die gegenwärtige Situation vorsieht, mussten bei der plötzlichen pandemiebedingten Umstellung auf Home-Office im Frühjahr 2020 datenschutzrechtliche Überlegungen häufig zurückgestellt werden. Nach nunmehr fast einem Jahr ist es jedoch wichtig, dieses „New Normal“ im Arbeitsleben auch im Sinne der bestehenden gesetzlichen Regelungen zu gestalten. Natürlich richten sich diese oft in erster Linie an die Leitung einer Institution, aber auch die Mitarbeiter können wesentlich dazu beitragen, dass datenschutzkonform gearbeitet wird.

Schrems II: Der EuGH entscheidet über die rechtliche Zulässigkeit von US-Datentransfers

Am 16.7.2020 hat der europäische Gerichtshof (EuGH) über die Zulässigkeit von Datentransfers in die USA entschieden. Dieses Urteil hinterlässt derzeit eine weitreichende rechtliche Unsicherheit, obwohl es eigentlich Klärung bringen sollte. Aber der Reihe nach. Das Urteil betrifft Datentransfers in die USA, für die komplexe Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen wurden. Solche Datentransfers finden an […]

Sicherheitstipp: Zoom.us Nutzung im Browser ohne Download

Für Teilnehmer:innen einer Konferenz: Wenn Sie die Zoom-Applikation nicht auf Ihrem Computer installieren wollen oder können, ist es möglich einer Konferenz auch im Webbrowser beizutreten. Der Funktionsumfang ist dann eingeschränkt. Eine (aktive) Nutzung ist aktuell nur mit Chromium und Chrome sinnvoll möglich. Details dazu direkt bei Zoom.us – Support. Öffnen Sie den Meeting Link mit […]

Windows 10 Telemetrie deaktivieren

Durch das Setzen des Telemetrielevels Security lassen sich Windows 10 Enterprise und Education datenschutzkonform betreiben.

Was Facebook mit Kooperationen zu tun hat – gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (auch Joint Controllership genannt) bedeutet, dass bei einer Zusammenarbeit mehrerer Stellen diese gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sein können. Die genannte rechtliche Grundlage der Datenschutzgrundverordnung verlangt u.a. den Abschluss einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und bestimmt, dass die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen ihre Rechte nach der Verordnung jedem […]

Benutzung fremder unverifizierter Mailadressen in der Hochschultätigkeit

Es ist nicht selten, dass dienstliche Inhalte über hochschulexterne Mailadressen verarbeitet werden. Hierzu ein paar Kommentare aus Sicht des Datenschutzes: Mailadressen bei GMX, Web.de, GoogleMail usw. sind nicht erkennbar mit einer Person verbunden. Die Identität ist in keiner Weise überprüft. Vorname. Nachname@mailprovider.de kann in den meisten Fällen jeder für sich reklamieren. Erhalten Sie eine Mail […]

Brexit und die DSGVO für Universitäten

Am 29. März 2019 wird Großbritannien aus der EU austreten. Das wird auch Folgen für den Datenschutz haben. Welche genau das sein werden, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unklar. Findet Großbritannien keine Einigung mit der EU, findet ein sogenannter “No-Deal-Brexit” statt. Dieser Fall hätte die weitreichendsten Folgen. Großbritannien würde damit gegenüber der EU als Drittstaat […]

Einführung Datenschutz für RUB-Mitarbeiter

Für Mitarbeiter der RUB steht über das Serviceportal ab sofort die Online Einführung Datenschutz der Akademie Mont-Cenis zur Verfügung.

Warnung vor Fax von „Datenschutzauskunft-Zentrale“

Der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz warnt vor einer sogenannten “Datenschutzauskunft-Zentrale”.

Logo RUB
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Datenschutzbeauftragter
Stabsstelle Datenschutz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstraße 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N