Jump to navigation

Logo RUB
  • News
  • Team
  • Data Privacy
      • #2001 (no title)
      • GDPR
      • Formulare und Ausfüllhinweise
      • Meldung von Datenpannen
      • Datenschutzlinks & -tipps
      • Datenschutzgrundsätze
      • Datenübermittlung an Dritte
      • IT-Sicherheit
      • In der Forschung
      • Umfragen
      • Interviewdaten
      • Datenschutz am Arbeitsplatz
      • Empfehlungen für den Umgang mit Akten und Karteien
      • Häufig gestellte Fragen
  • Training
  • Kontakt
Datenschutzbeauftragter
MENÜ
Datenschutzbeauftragter
    • News
    • Team
    • Data Privacy
    • Training
    • Kontakt
Bildzeile

Europäische Datenschutzregelung beschlossen

Die Verhandlungen zur europäischen Datenschutzgrundverordnung sind abgeschlossen. Ab 2018 gilt damit ein einheitliches Datenschutzgesetz in ganz Europa, das auch einige relevante Änderungen für Universitäten mit sich bringt. Am 15.12. einigten sich die Verhandlungsführenden von europäischem Parlament, Kommission und Minister/innenrat auf eine Version, die nun noch vom Parlament und vom Rat abschließend bestätigt werden muss. Noch […]

Die Verhandlungen zur europäischen Datenschutzgrundverordnung sind abgeschlossen. Ab 2018 gilt damit ein einheitliches Datenschutzgesetz in ganz Europa, das auch einige relevante Änderungen für Universitäten mit sich bringt.

Am 15.12. einigten sich die Verhandlungsführenden von europäischem Parlament, Kommission und Minister/innenrat auf eine Version, die nun noch vom Parlament und vom Rat abschließend bestätigt werden muss. Noch ist die endgültige Fassung zwar nicht veröffentlicht, aber wesentliche Eckpunkte sind bereits bekannt:

Die Trennung der Datenschutzregulierung für die Wirtschaft und öffentliche Hand wird aufgehoben, damit gelten vergleichbare Regeln für alle Stellen die personenbezogene Daten verarbeiten. Auch Universitäten drohen dann in Zukunft, bei groben Verstößen gegen Datenschutzregeln, Geldstrafen bis zu 4 % des Jahresumsatzes.

Darüber hinaus schreibt die Verordnung vor, dass für jedes System, das personenbezogene Daten verarbeitet, ein Privacy Impact Assessment durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren, das der in Deutschland üblichen Vorabkontrolle ähnelt, sollen die möglichen Folgen der Datenverarbeitung für die Betroffenen beschrieben und mit dem Nutzen abgewogen werden.

Um den Privacy Impact so gering wie möglich zu halten sollte Datenverarbeitung, so die Grundverordnung, außerdem den Regeln des Privacy By Design folgen. Die umfassen Prinzipien wie die Datenvermeidung und die Gestaltung eines Privacy-Lifecycles, der auch das Recht auf Löschung und die Auskunftsrechte der Betroffenen berücksichtigt.

Über weitere Änderungen der für die Forschung relevanten Paragraphen werden wir auf dieser Seite berichten, sobald entsprechende Informationen vorliegen.

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
16. December 2015
Logo RUB
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Datenschutzbeauftragter
Stabsstelle Datenschutz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstraße 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N